Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Behind the Scenes @Museumsnacht
Die Museumsnacht findet wieder zu ihrer gewohnten Jahreszeit statt. Heute Abend öffnen 39 Museen in der Region ihre Türen für alle Kultur- und Nachtschwärmer:innen. Wir haben mit Pascale Thomann und Frederick Dürr, Jungunternehmer:innen und Projektleitende der Museumsnacht, über den Event und ihre Management GmbH geredet: von Tim Meyer
23.01.20 Museumsnacht
Heute Abend findet die Museumsnacht statt. Wir haben mit den Projektleiter:innen Pascale Thomann und Frederick Dürr über den Event und ihre Management GmbH geredet.
Wir haben dir für die heutige Museumsnacht unsere persönlichen Programmhighlights herausgepickt:
In der Fondation Beyeler und im kHaus wird die Migration thematisiert. Die Fondation Beyeler hat mit Migrating Voices ein Vermittlungsangebot geschaffen, welches im Spannungsfeld Krieg, Heimat und Flucht dazu einlädt, über die eigene Migrationserfahrung zu reden. Im kHaus erzählen in der Ausstellung Und dann fing das Leben an drei Generationen Migrationsgeschichten zwischen der Schweiz und der Türkei. Geflüchtete Menschen können gratis an die Museumsnacht und erhalten im Welcome-Raum am Münsterplatz ein Ticket ab 17 Uhr.
Im Kunstmuseum steht mit Inhale Courage, Exhale Fear! die Zivilcourage im Zentrum. Es gibt Anti-Denkverbot-Parcours, Tanz-Workshops oder Protest-Song-Karaoke.
Im Vitra Design Museum und im Haus der Elektronischen Künste (HEK) geht es technisch zu und her. Im HEK gibt es bei Fröhliche Maschinenwelt Speed Dating mit robotischen Kreaturen oder du kannst dir gleich selber deinen eigenen Trash-Bot basteln. Hello, Robot. zeigt im Vitra Design Museum, wie der technische Vortschritt als Robotik unseren Alltag prägt.
Alle unter 26 können gratis an die Museumsnacht, sonst kostet ein Ticket 24 Franken. Mit dem Ticket kriegst du auch gratis Eintritt ins Elysia, Sudhaus oder Parterre One für die Afterparty deiner Wahl.