Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Grosse Träume von kleinen Menschen
Im Foyer des Kollegienhauses der Uni Basel lässt sich aktuell eine «Kunstausstellung der besonderen Art» auffinden. Die ausgestellten Werke zeigen Zukunftsträume, gemalt von Kindern. Was die jungen Künstler:innen eint, ist ihre Fluchterfahrung. von Julia Brogli
22.05.12 Nach vorne blicken
Beitrag zu der Ausstellung NACH VORNE BLICKEN - aktuell im Kollegienhaus der Universität Basel anzutreffen.
Diese Woche feierte NACH VORNE BLICKEN Eröffnung – noch bis Anfang Juni ist die Ausstellung im Foyer des Kollegienhauses der Uni Basel anzutreffen. Die hierbei gezeigte Kunst umfasst krakelige Bilder, festgehalten auf weissem DIN-A4 Papier, gezeichnet mit Bunt- und Filzstiften. Es sind Kinderzeichnungen, die die Zukunftswünsche beziehungsweise die Traumberufe der Verfasser:innen zeigen.
Bei einigen Bilder ist das Sujet klar ersichtlich, bei anderen lässt es sich nur erahnen. Ein beigefügter Aussagesatz schafft jeweils Klarheit: «Ich möchte Naturwissenschaftslehrerin werden, um die landwirtschaftlichen Techniken zu verbessern.», steht da zum Beispiel.
Weiter lassen sich beim Betrachten der Zeichnungen eine Ärztin, ein Fischer oder auch eine Lehrerin erkennen. Tätigkeiten, bei denen es in einer privilegierten Welt wie unserer «gut möglich» ist, diese auch einmal ausüben zu können – wenn man dem so will.
Doch hierbei handelt es sich um die Träume von Kindern, die flüchten mussten. Die ihre Heimat wie Syrien oder Jemen des Krieges oder anderweitiger Bedrohung wegen verlassen mussten – und nun in Jordanien leben. Sie wohnen in Flüchtlingscamps oder werden von Traumazentren umsorgt – Ihre Lebenssituation sei meist prekär – eine wirkliche Perspektive hätten sie oftmals nicht.
Mitarbeiter:innen der NGO «Together Human», eine Basler Hilfsorganisation, deren Schwerpunkt bei der Unterstützung von Menschen mit Fluchterfahrung liegt, haben die Kinder bei einer Jordanienreise im Jahr 2018 getroffen und sie hierbei gebeten, ihre Träume aufzuzeichnen. Die beteiligten Kinder wurden dabei auch portraitiert und ihre Träume verschriftlicht – alles ersichtlich in der Ausstellung.
Das Kunstprojekt möchte dabei die schwierige und schicksalsbehaftete Thematik «Flucht» in einem positiven Kontext aufgreifen und anhand der gezeichneten Zukunftswünsche eine Diskussion starten, sowie Wege aufzeigen, wie man den geflüchteten Kindern im Nahen Osten eine Perspektive ermöglichen kann.
NACH VORNE BLICKEN – Eine Kunstausstellung der besonderen Art», ein Projekt des Vereins Together Human, kannst du noch bis am 3. Juni im Kollegienhaus (Foyer) der Universität Basel besuchen.

