Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Natur im Ohr! Die 5b der Wettstein-Schule hört hin
Die 5b der Wettstein-Schule arbeitete fleissig – wie gewisse pelzige Fluginsekten – am Thema Bienen: Gespräche mit Imkern und Recherche zur Honigherstellung. Aber auch Meerschweinchen und Hasen lassen die 5b nicht kalt, Strassenumfragen und Infos über Kaninchenhaltung. von Janina Labhardt
23.12.28 und 23.12.30 Natur im Ohr - 5B Wettsteinschule Onlineversion
X-Plus
Als dritter Teil sind die Schüler:innen der 5b ihren Fragen zum Haustier Katze nachgegangen und überhaupt: Wieso setzen gewisse Menschen ihre Haustiere aus? Der ausgesetzte Goldfisch oder die amerikanischen Flusskrebse beispielsweise hätten fatale Folgen fürs Ökosystem eines Flusses o.ä., erklärt eine Biologin. Ein paar Tipps, um ein Aussetzen eines Hundes zu vermeiden. Zu guter Letzt stellen die Kinder den Wolf als krönender Abschluss vor.
Der Hintergrund des Projekts: Die Kinder recherchieren, sprechen mit Expert:innen und Beobachter:innen, nehmen Augenschein vor Ort und nehmen auf, was klingt. Die Schüler:innen kreieren mit fachkundiger Begleitung Podcasts, die sich anschliessend zu einem Natur-Hör-Spaziergang zusammensetzen lassen. Dabei reflektieren sie ihre Erlebnisse und Beobachtungen, bringen ihre Erkenntnisse auf den Punkt und erarbeiten konkrete Handlungsoptionen, wie sie sich in ihrem Alltag für den Natur-, Umwelt oder Tierschutz einsetzen können.
Natur im Ohr ist ein Gemeinschaftsprojekt der Radioschule klipp+klang, dem Ökozentrum und Kompanima, dem Natur- und Tierschutzkompetenzzentrum Schweiz.