Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Netto null erst 10 Jahre später
Die Basler Regierung stellte heute Morgen ihren Gegenvorschlag zur "Klimagerechtigkeitsinitiative" vor. Das Ziel Netto null im Jahr 2030 sei unrealistisch, sagt Regierungsrat Kaspar Sutter. Die Regierung peilt das Netto null Ziel nun für 2040 an. von Marcello Capitelli
21.09.23 Gegenvorschlag Klimagerechtigkeit
Der Gegenvorschlag der Basler Regierung auf die Klimagerechtigkeitsinitiative kommt beim Initiativkomitee nicht gut an.
Ambitioniert, aber realistisch. So bezeichnet Regierungsrat Sutter den Gegenvorschlag zur Klimagerechtigkeitsinitiative. Bis im Jahr 2040 soll der Kanton unter dem Strich keine CO2-Emissionen mehr verursachen.
In der Bearbeitung der Klimagerechtigkeitsinitiative habe die Regierung eine Studie in Auftrag gegeben. "Das Ziel 2030 ist nicht machbar, das zeigt diese Studie. Das würde bedeuten, dass wir die Emissionen kompensieren müssten. Das CO2 würde dann aber nicht bei uns im Kanton eingespart werden." Bis im Jahr 2040 sei die Klimaneutralität aber machbar, sagt Sutter.
Geht es nach der Regierung, so erreicht Basel die Klimaneutralität also zehn Jahre nach der Forderung des Initiativkomitees. "Wir haben den Gegenvorschlag der Regierung mit Spannung erwartet, wurden dann aber enttäuscht", sagt Anna Stahl, Sprecherin von Basel 2030. Die Regierung nehme ihrer Meinung nach die Klimakrise nicht ernst. Der Gegenvorschlag der Regierung wird nun an den Grossen Rat überwiesen. Frühestens im Jahr 2022 liegen Gegenvorschlag und / oder Initiative zur Abstimmung vor