Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Die drei Schwerpunkte der Basler Regierung
Die Balser Regierung hat am Donnerstag den Legislaturplan 2021 - 2025 vorgestellt. Die drei Schwerpunktthemen sind die Pandemiebewältigung, die Digitalisierung und der Klimaschutz. von Marcello Capitelli
Die drei Schwerpunkte der Basler Regierung
Der neue Legislaturplan mit 3 Schwerpunktthemen.
Stellvertretend für die siebenköpfige Regierung, stellten Tanja Soland (SP), Lukas Engelberger (Die Mitte) und Regierungspräsident Beat Jans (SP) den Legislaturplan für die Legislatur 2021 - 2025 vor. Es sei sehr wichtig, dass sich die Regierung Gedanken darüber mache, was die grossen Herausforderungen und Probleme seien, so Regierungspräsident Jans. Dafür sei dieses Dokument sehr wichtig.
Nach einem längeren Prozess habe sich das Regierungsteam auf die drei Schwerpunktthemen einigen können, sagt Jans. "Am Schluss sind wir uns alle sicher, dass diese drei Schwerpunkte die richtigen sind".
Im Schwerpunkt Pandemiebewältigung gehe es vor allem darum, die Folgen von Covid-19 abzudämpfen und den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu wahren. "Dieser Prozess wird aber vermutlich noch über das Ende der aktuellen Legislatur hinausgehen", sagt Gesundheitsminister Engelberger.
Bis im Jahr 2025 will die Verwaltung weiter sein in der Digitalisierung wie jetzt, sagt Finanzdirektorin Soland.. "Das heisst, dass wir die vielen Daten, die wir haben, vernetzen und benutzen können. Mein Wunsch wäre es, die Verwaltung auf das Smartphone zu bringen."
Im Bereich Klimaschutz müsse man jetzt vorwärts machen, so Jans. "Wir wollen viele gute Massnahmen, welche der Kanton bereits aufgegleist hat, umsetzen und neue Massnahmen und Innovationen forcieren."
Hier geht es zum Legislaturplan 2021 - 2025 des Kantons Basel-Stadt