Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Differenzierte Publikumsobergrenze für Kulturhäuser?
In einer Mitteilung wünscht sich das "Netzwerk Kulturpolitik Basel" bei einer Wiedereröffnung der Kulturhäuser differenzierte Publikumsobergrenzen. Der Bundesrat entscheidet heute nach Konsultation der Kantone, ob ab dem 1. April Theater, Konzerte und Kino mit Publikum wieder ermöglicht werden. Für das Theater Basel ist klar: Premièren für 50 Zuschauer*innen sind absurd. von Danielle Bürgin
21.02.23 Netzwerk Kulturpolitik und Theater Basel
Differenzierte Publikumsobergrenzen für Kulturhäuser - dies wünscht sich das Netzwerk Kulturpolitik Basel.
Anja Dirk, Mitglied der Schauspieldirektion des Theater Basel, erklärt gegenüber Radio X, dass es wichtig sei, bei einer Wiederöffnung der Kulturhäuser auch die Publikumsobergrenze differenziert betrachtet werden müsste. Auch Planungssicherheit über den Sommer hinaus bleibt ein zentrales Anliegen der Kulturveranstalter.
Zum Netzwerk Kulturpolitik Basel gehören:
Theater Basel, Kaserne Basel, Sinfonieorchester Basel, Basel Sinfonietta, Basler Madrigalisten, Basler Marionetten Theater, Basler Papiermühle, Camerata Variabile, Ensemble Phoenix Basel, Gare du Nord, HeK (Haus der elektronischen Künste Basel), junges theater basel, Kammerorchester Basel, Kaserne Basel, Kulturbüro Basel, La Cetra Barockorchester, RFV Basel, Roxy Birsfelden, Sinfonieorchester Basel, Stadtkino Basel, the bird’s eye jazz club, Theater Basel, t. Basel, Vorstadttheater Basel