Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Fünf Menschen, ein Geburtstag
Der Filmemacher Frank Matter spürt vier Menschen auf, die wie er, am 8. Juni 1964 auf die Welt gekommen sind. Es sind die Geschichten fünf verschiedener Menschen, verflochten mit der Weltgeschichte. Es ist die Zeit des Kalten Krieges, der Mondlandung, der Rassentrennung, des Punks und mittendrin diese sich fremden Menschen, die alle am gleichen Tag geboren sind und deren Leben dennoch so unterschiedliche Richtungen nehmen werden. von Noemie Keller
22.02.08 Parallel lives
Parallel Lives dokumentier die Lebensgeschichte von fünf Menschen, die alle am 8. Juni 1964 geboren wurden.
Frank Matter beleuchtet die vier fremden Biografien dokumentarisch, mit Archivbildern unterlegt und erzählt dabei aus Ich-Perspektive Ausschnitte seines eigenen Lebens. So wächst Melissa beispielsweise in einer Kaserne auf. Ihr Vater ist bei der Special Task Force und während Melissa den Krieg als solches nicht ganz fassen kann, versteht sie trotzdem, dass dabei Leute sterben. Um so schlimmer ist es für sie, als Nachbarskinder ihren Vater «Babymörder» nennen oder ihr sagen, dass er gestorben sei. Nach ihrer ungewöhnlichen Kindheit rutschte Melissa von einer gewalttätigen Beziehung in die nächste toxische hinein und brauchte lange, um nach all dem Chaos ihr Glück zu finden. Michel wiederum hat in der Kindheit unter der willkürlichen Gewalt seines Vaters gelitten und führte danach ein Leben voller Extremen, vom Drogentief zum Modehoch.
Parallel Lives gibt dir einen intimen Einblick in die Lebensgeschichte fünf Menschen, ohne diese zu dramatisieren oder ein Spektakel daraus zu machen. Nüchtern, unaufgeregt und spannend, zwei Stunden und zwanzig Minuten lang.
Heute Abend um 20:00 feiert der Film Vorpremiere im Kultkino Atelier.