Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Der Warteck-Pavillon: Ein multifunktionaler Veranstaltungsort

Der Pavillon auf der Warteck-Terrasse dient seit knapp fünf Jahren als Ort für Events des Vereins Kultur-Gefüge. Zu Begin wurde er als Livestream-Plattform benutzt, seitdem fanden Raves und Live-Sessions statt. Heute um 16 Uhr steigt die Pavillon-Session mit DJ's vom Kollektiv "Quoi d'Neuf".  von Malik Iddrisu

24.07.27 Pavillonsession

...

Laut Nicolai Seckinger, Mitbetreiber des Sudhaus und Mitglied von Kultur-Gefüge, sei die Idee der Pavillonsession aus Langeweile während der Coronazeit entstanden. Nachdem die erste Session in Form einer Livestream-Performance von der Band Saitün durchgeführt wurde, fanden später Raves im Pavillon statt. 

Die heutige Pavillonsession organisiert der Verein Kulturgefüge mit dem DJ-Kollektiv Quoi d'Neuf. Am Mittwoch fand schon ein erster Teil davon statt in Form von der Muddshow, einem Livestream-Event in kleinerem Rahmen. Speziell bei der heutigen Session können die Zuhörer:innen eintauchen in die Welt von elektrischer Musik.
Drei DJ's von Quoi d Neuf sowie Gast-DJ Alexia VanM bespielen die Terasse mit jener Musikrichtung, die eher schlecht als recht in eine einzige Box gesteckt werden kann. Sebastian Day mit Künstlernamen Ssuedo ist einer der DJ's von Quoi d'Neuf und sagt, Events wie die Pavillonsessions seien eine Chance, die elektrische Musik vom Kollektiv unter die Leute zu bringen, welche zwischen Mansion House und Tech House zu verorten ist. Der Pavillon hat verschiedene Zwecke. Er soll zum Einen regionale Kulturschaffende zusammenbringen und ihnen eine Bühne bieten, zum Anderen soll er auch Gäst:innen einen Zugang zu diversen Musikrichtungen bieten. Wie beispielsweise der Electro-Wave von Quoi d'Neuf. Um 16 Uhr startet die Session auf der Warteck-Terasse. Es erwartet  dich ein Line-Up bestehend aus Ssuedo, Osiris, Youri und Alexia VanM. Dazu gibt's Food und Drinks. Mehr Informationen findest du hier