Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Mit Kunstwerk unter dem Arm von Miami nach Basel
Die jährlichen Gruppenshows von Ping Pong sind längstens kult. Seit 2007 kuratiert Sue Irion diese Ausstellungen als unabhängiges Side-Event zur Art Basel. Im Zentrum steht der Community Gedanke. Im M54, in Miami oder auch Los Angeles. von Mirco Kaempf
23.06.15 Ping Pong
Ping Pong ist eine Gruppenshow von Künstler:innen aus Basel, Miami, L.A. oder Berlin. Aktuell zu sehen im M54
Ohne Community gibt es auch keine Kunstausstellung. Dieser Grundgedanke der Gemeinschaftsbildung steht bei Ping Pong zentral im Raum. Hier ist Künstlerin und Kuratorin Sue Irion im steten Austausch mit Kunsträumen und Kunstschaffenden in Basel und Miami. Das Konzept, Werke von Künstler:innen während der Art Basel | Miami Beach hier und dort auszustellen, verfolgt sie seit 2007. Angefangen hat das in Miami selber, wo sie und ihr Partner Anthony Thomas viel Zeit verbrachten und so auch in die dortige Kunstszene eintauchen konnten. Die Künstler:innen mit denen sie Kontakte knüpft, sind meistens (noch) nicht an grosse Galerien geknüpft und profitieren von der Chance, während der Art Basel mit gezeigter Kunst vertreten zu sein - entweder mit einem Ausstellungsstück oder auch persönlich vor Ort. Und so wie das Roster an Erfahrungen wächst, wachsen auch die Kontakte zu den Künstler:innen und Ausstellungsräumen. Neben Basel (Projektraum M54) und Miami (Alfred Dupont Building) findet Ping Pong auch in L.A. (Gallery 825, LAAA) statt, mit Plänen nun auch nach Berlin zu expandieren.
Eine wichtige Komponente in der Organisation und Sue Irions Alltagswelt ist hier auch die Musik. Vernissagen werden hier zu Opening Parties mit traditionellen Konzerten der Lombego Surfers hier in Basel oder Sets/Konzerte von DJ Kool Large oder Holly Hunt. Ping Pong ist zu sehen bis am Sonntag 19 Uhr im Projektraum M54 an der Mörsbergerstrasse 54.
