Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Play Bern - ein inklusives Indie Game Festvial
Die Macher:innen von Play Bern gehen lieber in die Tiefe als in die Breite. Als eher "leises" Gaming Festival beleuchten sie dieses Wochenende im Progr in Bern etwas andere Aspekte dieses riesigen Industriezweigs - mit Talks, Workshops, Ausstellungen und natürlich - Videospielen. von Mirco Kaempf
Play Bern Preview
Play Bern ist ein Gaming Festival abseits des Mainstreams. Mit Schwerpunkten auf Education, Accessibility und Art gehen und dem Motto 'Diversity' findet nächstes Wochenende die fünfte Ausgabe statt, vom 15. bis 17. September 2023.
Videospiele sind sozial, weil sie zu reden geben, auf persönlicher und gesellschaftlicher Ebene. Das findet auch Bettina Wegenast, Präsidentin des Vereins Play Bern, einem Festival, welches dieses Wochenende zum fünften Mal im stattfindet- ein Gaming-Festival, abseits des Mainstreams, das sich Inklusivität gross auf die Fahne schreibt. Auch abseits des Festivals organisieren sie verteilt aufs Jahr immer wieder Events. Dabei setzen sie sich in einer Ausstellung mit Themen wie Gut und Böse auseinander, klären Gameplay-Mechaniken im Bezug auf die 10 Gebote ab, oder untersuchen, wie Storytelling in Spielen anhand des neuen Zelda-Titels 'Tears of the Kingdom' funktioniert. Bildung, Zugänglichkeit und Kunst sind die Grundpfeiler, auf die sich Play Bern ausrichtet. Das ganze diesjährige Programm findet ihr via playbern.ch/programs.