Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Playlist of the month Januar by catcalls of basel
"Catcalling" ist eine Form der sexualisierten Gewalt und steht am Anfang einer verheerenden Gewaltspirale. Angelehnt an das NY Vorbild setzt das Kollektiv @catcallsofbsl Mahnmäler in Kreide, um diesen Gewaltausübungen eine Öffentlichkeit zu geben. Denn: wie kann es sein, dass ein solch übergriffiges Verhalten gesamtgesellschaftlich toleriert wird? Für Januar haben sie mit ihrer Community eine kollaborative Playliste entworfen, die für sich spricht. #chalkback
von Mirco Kaempf
Beschreibt eure Playlist in 3 Worten
V: alles außer Schlager
A: hype me up
P: bisschen von überall
Wenn das für die eingereichte gilt: Ein Wort: hässig
Wo war dein/euer erster Gig, ever?
V: in Kempten (Allgäu) bei Fettes Brot
A: Take That mit 11(?) in Zürich
P: Bligg und friends mit 12
Das letzte Konzert, das du/ihr gesehen habt?
V: Terror und Nasty im Kiff in Aarau
A: Taylor Swift im Letzigrund
P: Say Yes Dog in der Schüür in Luzern
Die letzte Platte (oder hearted track) die du/ihr der Sammlung hinzugefügt habt?
V: Delilah Bon: Evil Hate Filled Female
A: The Rise And Fall Of A Midwest Princess - Chappell Roan
Ihr dürft irgendwo in Basel eine Party schmeissen, wo?
V: Humbug
A: Dreirosenbrücke
P: Elisabethenkirche
Bester late night snack, ever?
V: vegane Mozzarellasticks
A: Röstipommes
P: Ramen
Das muss einfach mal gesagt sein:
“Musik bewegt und verbindet - Bildet Banden!”