Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Podium: Geschlechterverhältnisse im Kulturbereich
Wie sieht das Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern in Kulturinstitutionen aus? Wird je nach Geschlecht unterschiedlich gefördert? Wo braucht es dringend Handlungsbedarf? Die Kaserne veranstaltet heute Abend, 8. März um 19 Uhr ein Podium über Geschlechterverhältnisse im Schweizer Kulturbereich. Die Veranstaltung wird per Live-Stream online live gezeigt. von Danielle Bürgin
21.03.07 Podium Geschlechterverhältnisse in der Kultur
Wie steht es um das Geschlechterverhältnis in den Schweizer Theatern, Konzerthäusern und ähnlichen Insitutionen?
Vor der Diskussion präsentiert die Geschlechterforscherin Andrea Zimmermann einen Zwischenstand ihrer Vorstudie Geschlechterverhältnisse im Schweizer Kulturbetrieb. Dabei geht es vorallem um Machtverhältnisse, Lohnungleichheiten und mögliche Lösungsansätze für Kulturinstitutionen.
Auf dem Podium sind:
KimBo (Musikerin), Anne Haug (Schauspielerin), Michelle Akanji und Juliane Hahn (Co-Leiterinnen Gessnerallee Zürich), Yvonne Meyer (Helvetiarockt), Katrin Grögel (Co-Leiterin Abteilung Kultur Basel-Stadt), Esther Roth (Leiterin Amt für Kultur Basel-Landschaft), Seraina Rohrer (Pro Helvetia). Moderiert werden die Podien von den Kulturjournalist*innen Theresa Beyer und Moritz Weber.
Die Veranstaltung wird live auf den Youtube-Kanal der Kaserne gestreamed. Es wird während der Veranstaltung die Möglichkeit geben, sie auszutauschen und Fragen ins Podium zu geben.