Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Podiumsdiskussion "Comedy und Rassismus"
In der "Zeit gegen Rassismus 2021" hatte Radio X zu einer öffentlichen Veranstaltung eingeladen: Eine Podiumsdiskussion über Rassismus und Comedy fand am 13. September 2021 in der Barfüsserkirche in Basel statt. Die drei Podiumsgäste waren die Comedians Leila Ladari, Caroline Knaack und Edwin Ramirez. Die Gesprächsleitung hatte Bernard Senn, Redaktor und Produzent bei SRF 2 Kultur. von Janina Labhardt
21.09.23 und 21.09.25 Podiumsdiskussion vom 13.9. über Comedy und Rassismus
X-Plus auf Radio X
Vor rund 50 Gästen im Publikum diskutierten die drei jungen Comedians über ihre Stand-ups, die darin thematisierten Migrationshintergründe, Grenzen des Humors versus Kunstfreiheit und über ihre Erfahrungen mit gelungenen bzw. misslungenen Pointen.
Edwin Ramirez erzählte, wie er eine neue Comedypointe testet: Im Ausgang mit fremden Leuten kommt er locker ins Gespräch, dann probiert er einen satirisch-bissigen Witz aus und wartet die Reaktion ab.
Leila Ladari berichtete, wie sie rassistische Verletzungen aus ihrer Kindheit und Jugendzeit auf der Comedybühne verarbeitet. Anders als ihr tunesischer Vater hatte sie unter der alltäglichen Diskriminierung gelitten. Heute nimmt sie diese Menschen und erlebten Situationen auf die Schippe.
Caroline Knaacks Antrieb, als Comedian auf der Bühne zu stehen, sei ihr eigenes Leben. Das ähnle nämlich einer typischen Telenovela, also eine herkömmlich lateinamerikanische Fernsehserie. Ob die Beziehung ihrer Eltern, Anekdoten aus ihrer Schulzeit oder ihre Eindrücke von ihrem Lebensmittelpunkt in der Innerschweiz: Sie überträgt ihr Leben in eine Comedy-Show und plaudert aus dem Nähkästchen.
Als Auflockerung des Gesprächs zwischendurch legten alle drei jeweis eine kurze Show ein.