Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Rassismus im Sport
Im Debattierhaus Karl der Grosse in Zürich findet heute, am 19. September 2023, um 18.30 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema Rassismus im Sport statt. von Julia Klemm
23.09.19 Kulturtipp
Im Debattierhaus Karl der Grosse in Zürich findet eine Podiumsdiskussion zum Thema Rassismus im Sport statt.
In einer Podiumsdiskussion ergründet die Historikerin Manda Beck (Swiss Sports History) zusammen mit Sarah Akanji (Politikerin und Fussballaktivistin), Urs Frieden (Gründer eines Antirassismus-Projekts) und Stephan Wild-Eck (Leiter Abteilung Sportförderung und Beratung, Sportamt Stadt Zürich), wie Rassismus im Sport effektiv und fortwährend bekämpft werden kann. Sie wollen aufzeigen, welche Massnahmen bereits gegen Rassismus im Sport ergriffen wurden und wie sich der Rassismus veränderte. Sie diskutieren darüber, was sich noch verändern muss und wieso dies nicht schon lange geschehen ist.
Die Podiumsdiskussion findet heute, am 19. September 2023, um 18.30 Uhr im Debattierhaus Karl der Grosse in Zürich statt. Die Teilnahme ist kostenlos, anmelden kannst du dich hier.