Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Wo ist Elio? Und wer ist das eigentlich?
Ying und Adi suchen ihren gemeinsamen Freund Elio und dringen dabei in seine Wohnung und in seine Privatsphäre ein. Zum Vorschein kommen dabei mehr Fragen als Antworten. Je nach point of view ist das eine Theateraufführung oder was zum gamen. Mit POV: zeigt das Junge Theater ein digital-analoges Hybridstück, bei dem das Publikum entscheiden darf, wie es weitergehen soll. von Paul von Rosen
22.05.07 Kulturtipp POV
Kulturtipp zu "POV" im Jungen Theater Basel
Vielleicht gerade weil sie sonst so offen miteinander über alles reden, verunsichert es Adi und Ying besonders, als sie von Elio länger nichts hören. Während Ying in seine Wohnung geht, ist sie per Videocall mit Adi, beziehungsweise mit dem Jungen Theater verbunden, wo ihr point of view live auf eine grosse Leinwand übertragen wird. Immer wieder darf das Publikum entscheiden, wie die beiden bei ihrer Suche weiter verfahren sollen. Doch schnell stellt sich beim Durchstöbern seiner Sachen nicht nur die Frage, wo Elio ist, sondern auch, wer er eigentlich ist, wenn er nicht mit Adi und Ying unterwegs ist...
POV: (Regie Anna Fries) ist ein sehr gelungenes Stück, und das nicht nur wegen der innovativen Machart, sondern auch, weil Themen wie Identität, Freundschaft, Herkunft und Gender auf kluge Weise in die Handlung um das Freund:innentrio eingewoben sind. Für den Kulturtipp hat Radio X mit den Schauspielenden Pul Müller, Louis Gebbia und Clêa Barbier gesprochen.
Bis zum 20. Mai kannst du POV: noch im Jungen Theater Basel erleben. Termine und Tickets findest du hier.
