Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Projekt Agora - ein neues Festival entgegen der Genregrenzen
Was passiert wenn Musikschaffende zusammenkommen, die in komplett anderen Gebieten aufspielen? Das Project Agora bringt Pop und Barock zusammen, Jazz und Techno, türkische und armenische Traditionals. Dazu gibt es Workshops, geleitet von den Musikmachenden selber. Von Freitag bis Sonntag gibt es sechs Konzerte an drei verschiedenen Veranstaltungsorten in Basel. von Mirco Kaempf
22.05.05 Project Agora
Am Freitag startet die erste Ausgabe des Post-Genre Festivals Agora mit Konzerten und Workshops.
PROJECT AGORA ist ein Raum, in dem die Grenzen zwischen verschiedenen Musikstilen verschwimmen sollen, wodurch neue Farben entstehen, für die wir noch keine Namen kennen.
Zum ersten mal startet morgen das Project Agora. Getragen vom Basler Forum für darstellende Künste sollen im Don Bosco (Freitag), dem Gannet (Samstag) und im Sudhaus (Sonntag) Genregrenzen aufgebrochen werden. Mit Musik, die im Post-Genre ausgelebt wird. Diese experimentelle Mischung soll Musikmachenden wie auch dem Publikum zugutekommen und zu einem kulturellen Austausch führen, der nachhallen soll. Dazu gibt es Workshops und eine Roundtable Diskussion.
Am Freitag spielen:
MONDRIAN ENSEMBLE + KORDZ
TEN PIECES TO DESTROY ANY PARTY
Oper in sechs Sätzen für Klavierquartett und Elektronik
COLIN VALLON + GIOVANNA PESSI
FROM FRESCOBALDI TO TURKISH FOLK MUSIC AND BACK
Am Samstag spielen:
RYLER SMITH + BASIC BINARY
RAP MEETS SYNTHESIZER
AVEM + OESTETIK
FROM TECHNO TO JAZZ
Am Sonntag spielen:
TAMAR ESKENIAN + TOMMY KHOSLA
INDIAN-ARMENIAN ENCOUNTERS
AMOA & Sandro + ENSEMBLE TSURA
POP BAROQUE
ab 19:00 im Sudhaus