Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Radical Gaming - Videospiele abseits von Kommerz
Eine neue Gruppenausstellung im Haus der elektronischen Künste zeigt Arbeiten von Künstler:innen, die sich mit dem Medium der Videogames auseinandersetzen. von Mirco Kaempf
21.09.12 Radical Gaming
Die neue Ausstellung im HeK vereint 15 Kunstschaffende, die sich dem Medium des Gamings zugetan haben.
Ob diese Games tatsächlich Spass machen, ist sekundär. Im Kontext des Kunstraums laden diese Kunstwerke (bzw "virtuellen Räume") via Screen, VR oder Installation, vielmehr zur Interaktion ein. Zur Reflektion. Zur persönlichen Hingebung in einen neuen Raum, mit limitiertem Spielraum und Settings, die von Online-Celebrity-Minigames (How The Internet Changed My Life - Nicole Ruggiero, D. Sabio, D.Banks) über dystopische Erkundungen eines russischen Technologiezentrums (Sara Culmann - Skolkovo. The Game) bis zu Multiplayer Sex Dungeons reichen (Miyö Van Stenis - Eroticissima). Im Gegensatz zu AAA Games (von bspw Electronic Arts, Activision, Ubisoft etc) oder auch Indie-Entwicklern sind diese Spiele nicht auf einen wirtschaftlichen Profit ausgelegt, sondern loten die Grenzen der Konformität aus. Der Kurator Boris Magrini hierzu "Es stellt sich bei diesen Kunstwerken mitunter die interessante Frage, warum wir in herkömmlichen Games immer schiessen, töten oder Münzen sammeln müssen, um Spass zu haben. Man mag sich fragen, warum spielen wir?". Die Ausstellung ist geöffnet jeden Mittwoch bis Sonntag, im HeK. In der kommenden X_art Sendung widmen wir uns ausgedehnter dieser Ausstellung (Samstag 2.Oktober um 16Uhr / Sonntag 3.Oktober um 10Uhr).
Radical Gaming from HEK on Vimeo.