Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
Es hängen Plakate an weissen Wänden und es sind Tische mit Auslegematerial zu sehen. Es sind Werke der Grafikerin Rosmarie Tissi.

Rid the Grid: Frauen im Schweizer Grafikdesign 1900 – 1980

Sie entwarfen Plakate, illustrierten Bücher, prägten die visuelle Kommunikation – und doch blieben sie in der Geschichte des Designs oft unsichtbar: Frauen, die im Schweizer Grafikdesign von 1900 bis 1980 entscheidende Beiträge leisteten, aber in der Geschichte grösstenteils übersehen wurden. Die Ausstellung Rid the Grid widmet sich denen Frauen, die durch das Raster der Geschichte fielen. Zu sehen im Ausstellungsraum der Schule für Gestaltung am Freilager-Platz 5, noch bis am 6. Oktober.

24.09.27 Rid The Grid

Rid The Grid zeigt Werke von Grafikerinnen, deren Werke oder Biografien aus der Geschichte verschwanden.

Kuratiert wird die Ausstellung von Sandra Bischler, Isabel Koellreuter und Franziska Schürch.

 

Dieser Text grüsst euch beim Eintreten, zusammengefasst:  Diese Ausstellung widmet sich Grafikerinnen, die durch das Raster der Geschichte gefallen sind.
Einblick in Ausstellung, diverse Plakate sind zu sehen.