Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Sowas wie "Hidden Gems" der Kunstgeschichte
19 Werke aus einer der wertvollsten Privatsammlungen erweitern aktuell die hauseigene Dauerausstellung des Kunstmuseum Basels zur klassischen Moderne. Ein besonderer Auftritt gebührt hierbei dem Künstler René Magritte. von Mirco Kaempf
19.10.08 Sammlung Grether im Kunstmuseum
Die Dauerausstellung zum 20. Jahrhundert des Kunstmuseums wird erweitert durch 19 Leihgaben aus der Sammlung Esther Grether. Im Zentrum der neuen Konstellationen steht der Surrealismus.
Ist Kunst ein Luxus- oder ein öffentliches Gut? Im Falle der renommierten Sammlung Esther Grether sind diese beiden Fragen aktuell mit Ja zu beantworten. Diese hat dem Kunstmuseum Basel 19 Werke zur befristeten Leihgabe angeboten mit dem Ergebnis, dass die Daueraustellung zu den Werken des 20. Jahrhunderts nun etwas durchgemischt wurde. So wird nun dem Surrealismus (auch ein Fokus der Sammlung Grether) ein besonderer Platz zu Teil. Allen voran dem belgischen Maler René Magritte, dessen Werke einige sogar aus Schulbüchern kennen dürften.
