Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


"Tanz des Moschusochsen"
Im Rahmen der Ausstellung "Wildlife Photographer of the Year" gab es den Wettbewerb Schnappschuss, bei dem Hobbyfotografinnen und Fotografen ihre ber'ührendsten, spektakulärsten oder lustigsten Tier und Naturfotos einschicken konnten. In drei verschiedenen Kategorien wurden jeweils 10 Bilder prämiert und die ersten drei Plätze verliehen. Eine der Kategoriengewinnerinen ist Sarah Beer. Erfahre mehr zu der Geschichte hinter ihrem Bild "Tanz des Moschusochsen". von Noemie Keller
20.06.07 Schnappschuss
Im Wettbewerb Schnappschuss konnten Hobbyfotografinnen und Fotografen ihre Tier- und Naturbilder einschicken. Sarah Beer hat den ersten Platz in einer der Kategorien gemacht.
Wenn dich Tierfotografie interessiert, aber du vielleicht nicht so genau weisst, wie du das angehen sollst, wir haben Sarah nach einem Tipp gefragt:
"Einfach mal klein anfangen, einfach mal mit der Kamera rumprobieren, vielleicht auch ganz banal mal mit den Vögeln beim Futterhaus anfangen. Das ist vielleicht optisch nicht das beste Bild, aber es ist zum Probieren wirklich super. Und dann kann man sich hocharbeiten, wenn man die Technik draussen hat, weiss wie die Kamera funktioniert, das richtige Licht kennt, dann kann man weitermachen und was anderes ausprobieren. Zum Beispiel Rehe.Und da wär mein Tipp einfach mit offenen Augen durch die Natur zu gehen. Beim Spazieren auch mal langsamer werden, vielleicht sogar mal stehen bleiben und aufmerksam beobachten. So sieht man auch Sachen, die einem vorher entgangen wären. Das hilft auch extrem bei der Naturfotografie, man sieht dann vielleicht irgendwo ein Reh, was einem entgangen wäre, wenn man schneller gelaufen wäre. Dann kann man sich auf die Lauer legen, warten oder ganz vorsichtig näher gehen."
Sarah Beer ist nicht nur in Grönland unterwegs, auch wenn ihre Liebe zum Norden am stärksten schlägt. Wenn du Sarah auf ihren Reisen, die sie fotografisch festhält, begleiten möchtest, dann findest du hier ihre Fotografieseite:
Alle prämierten Fotografien des Wettbewerbes Schnappschuss sind bis zum 9. August im Naturhistorischen Museum ausgestellt.