Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Die Wildlife-Fotoausstellung aus der Sicht von Profis
Was ist die innere Schönheit von Miesmuscheln? Wo spürt man die Körperwärme eines Grizzlys, der mit sanftem Blick und scharfen Krallen in die Kamera schaut? Welche Gefühle weckt eine Krähe, die in einer kalten Dämmerung in der Grün80 in Münchenstein auf einem Ast sitzt? In akustischen Bildbeschreibungen sprechen die Betrachter:innen von ihren visuellen Eindrücken. von Janina Labhardt
25.01.04 und 25.01.05 Wildlife Photographer of the Year ohne Musik
Hörbox
Die selbstständige Fotografin Ketty Bertossi, die in den Bereichen Portrait- und Dokumentarfotografie sowohl digital als auch analog arbeitet, und ihr Berufskollege Stefan Leimer, der im Zoo Basel für sämtliches Bildmaterial zuständig ist, schlendern durch die Ausstellung und beurteilen die ausgezeichneten Fotografien. Welche Geschichten erzählen die Bilder ihnen? Welche Musik hören sie im inneren Ohr beim Betrachten?
Zudem: Der ausgezeichnete Hobbyfotograf Jiří Hřebíček fühlte sich beim Ablichten einer Krähe in der Grün80 an das Gedicht von Edgar Allan Poe erinnert. Er berichtet, warum er melancholische Stimmungen mit der Kamera gerne festhält.
Eine kurze Umfrage an der Vernissage der Ausstellung im November 2024 zeigt, wie unterschiedlich die Geschmäcker liegen: Die einen Besuchenden bevorzugen dramatische Löwen, ein Bild eines schlafenden Affenbabys oder von zwei Bergziegen.
Im Naturhistorischen Museum in Basel ist die Sonderausstellung Wildlife Photographer of the Year noch bis zum 29. Juni 2025 offen.


