Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Die verzaubernde Schneedecke die unsere Stadt glänzend weiss bedeckt
Den Winter verbinden wir oft mit Schnee. Die einen lieben ihn, die anderen wiederum hassen ihn. Doch dem Schnee ist das egal. Er kommt wann er will und bliebt so lange wie er will. Das Museum der Kulturen hat dem Schnee eine Ausstellung gewidmet. von Sofija Oparnica
21.11.23 Schnee
Die Ausstellung "Schnee" ist bis zum 9. Januar im Museum der Kulturen ausgestellt.
Schnee
Mit einer kleinen Zeitreise werden dir die vier Stationen der Ausstellung «Schnee» gezeigt. Die erste Station: Emotionen. Die einen flüchten vor dem Schnee, die anderen lieben ihn. In der zweiten Station sind verschiedene Schlitten ausgestellt. Die sollen zeigen, wie sich die Menschen früher fortbewegt haben. Die dritte Station zeigt Schneegestalten. Ganz besonders hierbei sind die Schneeflocken, die ganz genau unter die Lupe genommen werden. In der letzten Station siehst du den Schutz. Heute denken wir gar nicht viel drüber nach. Wenn uns kalt ist, ziehen wir uns einfach eine dicke Jacke an. Das war früher anders. Die Menschen im arktischen Raum machten sich Mäntel aus Federn und Haut von Vögeln oder Därmen von Tieren.
Die Ausstellung siehst du bis zum 9 Januar im Museum der Kulturen.