Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Camille Pissarro: Das Atelier der Moderne
Maler, Bauer, Netzwerker und Anarchist - Camille Pissarro (1830-1903) war einer der wichtigsten Vertreter des Impressionismus und auch über seine Kunst hinaus ein faszinierender Mensch. Das Kunstmuseum Basel hat ihm und der Entwicklung des Impressionismus die Ausstellung "Camille Pissarro: Das Atelier der Moderne" gewidmet. von Paul von Rosen
21.10.05 Camille Pissarro: Das Atelier der Moderne
Kulturtipp zur Camille pissarro Ausstellung im Kunstmuseum
Camille Pissarro stammte aus einer jüdischen Händlerfamilie, die auf der Karibikinsel St. Thomas lebte. Als er 1855 als junger Maler nach Paris kam, war er zunächst ein Aussenseiter. Mit seiner "Begabung zur Freundschaft", so hebt Joseph Helfenstein, Direktor des Kunstmuseums und Kurator der Ausstellung, gelang es Pissarro, zu einer zentralen Figur im Kreis der Impressionisten zu werden, die mit ihrer Malerei neue Wege gehen wollten. Die Natur, aber auch die sich industrialisierenden Städte wurden zum Freiluftatelier der Künstler und somit auch zum Entstehungsort der künstlerischen Moderne.
Im Neubau des Kunstmuseums Basel sind neben zahlreichen Bildern Pissarros und seiner Zeitgenossen auch Geräuschlandschaften zu entdecken. Mithilfe von Kopfhörern kannst du bei deinem Besuch der Austellungsräume in akustische Situationen eintreten, die im Dialog mit den Malerein stehen. Der Berliner Künstler Moritz Fehr hat für "Pissarro Sounds" Klangcollagen geschaffen, die direkten Bezug zu den Orten haben, an denen Pissarro seine Bilder malte.
Camille Pissarro: Das Atelier der Moderne ist bis zum 23. Januar 2022 im Kunstmuseum ausgestellt.