Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Fasnacht à La Do It Yourself!
Das "Schrummeli" gilt als eine Vorfasnachtsveranstaltung, die frei ist von Diskriminierung jeglicher Art. Fasnächtler:innen bekommen hier eine Plattform, um eigene Auftritte zu präsentieren. Es entstand aus einer Idee, eine Veranstaltung für improvisierte Schnitzelbängg zu machen. von Malik Iddrisu
24.02.10 Schrummeli
Heute findet wieder das Schrummeli statt, die Vorfasnachtsveranstaltung mit dem Motto: "Do It Yourself". Ursprünglich entstand es mit der Idee, eine Plattform für Freestyle-Schnitzelbängg zu kreieren. Mittlerweile ist das Schrummeli bekannt für sein breites Programm von Fasnachtsauftritten jeglicher Art mit dem Fokus, alte Fasnachtstraditionen umzukrempeln. Alles mit dem Motto: Kein Raum für Diskriminierung und gehörig viel Sinn für Humor und Selbstironie.
Heute Abend schrummelt es wieder in Basel. Im Sudhus-Basel findet die fünfte Ausgabe des Schrummeli statt. Schrummeli, das ist die DIY-Vorfasnachtsveranstaltung, die der Fasnachts-Szene ihren eigenen Stempel aufdrückt. Sie ist eine Plattform für Fasnächtler:innen, welche sich gegen jegliche Art von Diskriminierung positionieren wollen. Wobei die Gründerin Aleks betont, dass das Schrummeli keinesfalls eine Anti-Fasnachtsveranstaltung sei. Das Schrummeli soll ein eigener Event sein, welcher frei ist von rechtsradikalen oder sexistischen Vorfällen, wie sie die letzten Jahre durch einzelne Fasnachts-Cliquen an der Basler Fasnacht vorgefallen sind. Das Kernteam des Schrummeli-Organisationsteam sei laut Aleks «ein alternativer Haufen». Diskriminierende Parolen würden ihnen laut ihr sowieso nicht in den Sinn kommen.
Anfangs noch ein einfacher Freestyle-Schnitzelbängg-Event mit dem Motto «Do it yourself» in einem kleinen Keller, ist das Schrummeli heute fähig, das Sudhus zu füllen. Das Schrummeli lässt sich nicht so einfach in eine Schublade packen. Das Programm hat Platz für die unterschiedlichsten Auftritte; nebst Schnitzelbängg finden auch Theaterstücke, Katzengesang oder auch Einlagen auf Hochdeutsch ihren Platz. Doch vor allem die humorvollen Auftritte von Frau Fasnacht sowie von der esoterisch angehauchten Regula sind bezeichnend für den Humor und die Portion Schräge, welche das Schrummeli auslebt.
Was das Schrummeli heute zum Besten geben wird, davon möchte Aleks noch nicht zu viel verraten. Allerdings lässt sie dich wissen, dass dich zum einen Schnitzelbängg erwarten, sowie Fasnachtsmusik mit Trommeleinlagen und Gesang und ein paar schräge Nummern. «Und, es wird auf jeden Fall antitraditionell», fügt sie mit einem Grinsen hinzu. «Sonst wäre es nicht Schrummeli.»
Wenn du also Fasnacht erleben oder selber machen willst in einem Rahmen frei von Nazi-Parolen und Frauenfeindlichkeit, findest du beim Schrummeli die Möglichkeit, genau das als Zuschauer:in zu erleben oder frühestens nächstes Jahr mitzugestalten. Das diesjährige Schrummeli bekommst du heute um 19 Uhr im Sudhus zu sehen, bevor es später noch um 23 Uhr Deep-Disco House von Aryva für dich gibt