Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Heute Abend wirds schrummlig
Es ist das Schyssdräggziigli unter den Vorfasnachtsveranstaltungen, selbstgemacht, subversiv und auch wenns kitschig klingt, mit viel Liebe gemacht: Das Schrummeli! Heute Abend findet das Schrummeli im Sudhaus statt. von Noemie Keller
23.02.11 Schrummeli
Kulturtipp zum Schrummeli, der antifaschistischen Vorfasnachtsveranstaltung
Vom 27. Februar bis 1. März sind in Basel die drey scheenschte Dääg und heute, am 11. Februar, macht das Schrummeli den subversiven Fasnachts-Auftakt. Es ist bereits die fünfte Edition des Schrummeli. Anfangs im Privatkeller, übers Quarterdeck, findet es nun im Sudhaus statt. Obwohl grösser, bleibt der wilde, subversive Spirit der Gleiche. Obwohl natürlich traditionelle Schnitzelbängg an einer Vorfasnachtsveranstaltung nicht fehlen dürfen, darf es im Schrummeli gerne auch unkonventioneller werden: Musikalische Beiträge der anderen Art, Dichtungen, die nicht den klassischen Schnitzelbangg-Regeln folgen oder Beiträge auf Hochdeutsch, um ein paar Beispiele zu nennen.
Das Schrummeli ist nicht nur der perfekte Ort für Fasnachtsfans, sondern vielleicht auch gerade für die, die Vorbehalte gegenüber der Fasnacht haben. Das Schrummeli möchte zeigen, dass die Fasnacht ein Ort für alle ist.
«Die Fasnacht gehört nicht denen (Menschen, die diskriminieren, rassistisch, frauenfeindlich, etc sind) sie gehören uns allen! … Wenn sich alle aus der Fasnacht zurückziehen würden, die nicht so sind, dann sähe ich aber schwarz!»
Also, für alle Fasnachtsliebenden, und die, die es noch werden möchten: Heute Abend um 20:00 ist die Türöffnung im Sudhaus, das Schrummeli beginnt um 20:30. Wer ans Schrummeli kommt, der:die unterstütze doch die Schrummligen mit einem Batze in die Kollekte.