Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Schwarz/Weiss: Abschluss, Rück- und Ausblick
Für die heutige HörboX lud unsere Moderatorin Elisa Da Costa sämtliche Projektmitarbeitende von Schwarz/Weiss einzeln zum Gespräch ein. Es geht um den Abschluss der Sendereihe, eine grobe Zusammenfassung der zehn Ausgaben, eine persönliche Bilanz, gewonnene Erkenntnisse, Challenges und um Ideen für zukünfige Schwarz/Weiss-Sendereihen. von Janina Labhardt
23.06.03 und 23.06.04 Schlusssendung schwarz-weiss
HörboX
Als erste Studiogästin berichtete Janina Labhardt von ihren drei Beiträgen für die Sendereihe: Am 16. März liess sie die beiden Schriftsteller Nicolas Ryhiner und Martin R. Dean ins Gespräch kommen, die jeweils einen Roman über die eigene Familiengeschichte, die in den Kolonialismus zurückführt, veröffentlicht haben. Sie sprach zudem am 23. März mit dem Historiker Nilklaus Stettler, der mit Co-Autoren zusammen ein wissenschaftliches Buch über den Basler Kolonialhandel schrieb. Am 4. April begegnete der Historiker Ernest Sewordor aus Ghana der Mission 21, die unter anderem in Abokobi missionarisch tätig war.
Claire Micallef sprach mit Elisa Da Costa über ihre Beiträge für Schwarz/Weiss, die sich am 23. März um die Wiedergutmachung handelte. Am 11. Mai widmete sie sich in ihrem Beitrag um den internationalen Rohstoffhandel.
Michaela Liechti ging am 30. März der Frage nach, was sich an kolonialen Dokumentationen in Archiven finden lässt.
Paul von Rosen kam am 6. April mit Familienvertreter:innen ins Gespräch, die in der Vergangenheit mit der Kolonialzeit verbunden sind.
Mirco Kämpf beschäftigte sich in seiner Schwarz/Weiss-Ausgabe am 13. April mit ethnologischen Sammlungen, die mutmasslich auf geraubtem Kulturgut beruhen.
Danielle Bürgin berichtet, was sie in der Ausgabe des 18. Mai mit Elia Redinger von Group 50:50 erfahren hat. Zudem spricht sie mit Elisa Da Costa über ihren Beitrag vom 18. Mai, in dem es um die Beziehungen der Schweiz mit Südafrika während der Apartheid geht.