Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


"Schwesterlein" gewinnt fünffach
Letzten Freitag ist die Verleihung des Schweizer Filmpreises in den RTS-Studios in Genf über die Bühne gelaufen. Wenn auch dieses Jahr unter eher ruhigeren Umständen - kein Publikum, die Nominierten wurden per Videocall zugeschaltet - so könnte man die diesjährige Filmvergabe dennoch als spektakulär bezeichnen. Denn ein Film hat alle anderen in den Schatten gestellt. von Julia Brogli
Der Film «Schwesterlein» konnte den sogenannten «Quartz» in gleich fünf Kategorien abstauben. «Bester Spielfilm», «Bestes Drehbuch», «Bester Schnitt», «Beste Kamera» und «Beste Nebendarstellerin». Bei letzterer Kategorie konnte die Basler Schauspielerin Marthe Keller den Preis ergattern.
«Schwesterlein» erzählt die Geschichte von den eineiigen Zwillingen Lisa und Sven. Wie für Zwillingspaare üblich, verfügen sie über eine sehr enge Bindung, und bestreiten die Höhen und Tiefen des Lebens gemeinsam. So waren sie zum Beispiel beide, Seite an Seite, erfolgreich in der Berliner Theaterszene tätig. Er als Schauspieler und sie als Bühnenautorin. Doch diese glorreichen Tage gehören der Vergangenheit an, denn Sven ist inzwischen an einer aggressiven Form von Leukämie erkrankt. Lisa weicht ihrem Bruder seit dem Tag der Diagnose nicht mehr von der Seite, denn ihr ist klar: sie werden auch diese schwierige Zeit gemeinsam durchstehen.
Entstanden ist der Film unter der Regie von Stéphanie Chuat und Véronique Reymond. Die beiden Schweizerinnen kreieren Filme stets nur im Duo. Sie sind jedoch nicht nur geschäftlich Partner, sondern auch im echten Leben ein Herz und eine Seele. Denn die beiden sind seit ihrem elften Lebensjahr an beste Freundinnen. Es war auch ihre Freundschaft, die sie zu der Geschichte von «Schwesterlein» inspiriert hat: Zwei Menschen, die miteinander das Leben bestreiten und durch ihr gemeinsames künstlerisches Schaffen (Wie im Film das Erarbeiten gemeinsamer Bühnenprojekte) zu Einem werden.
Produziert wurde Schwesterlein im Jahr 2019, letztes Jahr kam der Film in die Kinos. Aufgrund der Pandemie konnte er jedoch nur einige Tage der breiten Masse in den Kinosälen vorgeführt werden. Einen Dämpfer, den die beiden Regisseurinnen jedoch nicht davon abhält, weiterzumachen. Die vielfachen Auszeichnungen würde sie noch zusätzlich motivieren, trotz den schwierigen Umständen weiterhin in ihrer Tätigkeit als Regisseurinnen Vollgas zu geben, erzählen Stéphanie Chuat und Véronique Reymond im gemeinsamen Gespräch. Wir drücken die Daumen.
Unter myfilm.ch kannst du "Schwesterlein" online streamen
