Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


10 Jahre Bildrausch
Das Bildrausch Filmfest Basel feiert Geburtstag! Morgen bis Sonntag findet das Basler Filmfestival zum 10. Mal statt. Dabei handelt es sich um ein «intimes internationales Filmfest», das vor allem jenen Filmen eine Bühne bieten will, die ansonsten oftmals auf der grossen Leinwand in Vergessenheit zu geraten scheinen. von Julia Brogli
21.06.15 10 Jahre Bildrausch
Beitrag über das Bildrausch Filmfest, welches dieses Jahr (2021) zum 10. Mal stattfindet
Dabei widmet sich das Bildrausch Filmfest Filmen allen möglichen Kategorien und Genres – im Mittelpunkt steht die Kunst und die Leidenschaft sowie das Gefühl, das die gezeigten Werke bei den Zuschauer:innen auslösen. Wichtiger Bestandteil des Bildrausch Filmfests ist der internationale Wettbewerb «Cutting Edge». Dieser kürt aus einer Auswahl diverser internationaler Spiel- und Dokumentarfilme zwei Sieger in zwei verschiedenen Kategorien, die als Trophäe einen geschmiedeten Ring erhalten. Ausgewählt werden die Sieger von einer dreiköpfigen Fachjury, die Siegerehrung findet am letzten Tag des Festivals, am Sonntag, statt.
Weiter sind neben dem Wettbewerb und den Filmvorführungen Talks, Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und Performances fester Bestandteil des Bildrausch Filmfests. Zudem stehen im Programm verschiedene Ehrungen von renommierten Filmschaffenden. So erhält zum Beispiel der deutsche Regisseur und Autor Dominik Graf den Ehrenpreis für sein visionäres Filmschaffen.
All diese Events sollen Brücken zwischen dem Publikum und den Filmschaffenden schlagen und eine «inspirierende, charmante und entspannte Atmosphäre für die Begegnung der Künste schaffen». Allgemein soll das Bildrausch Filmfest in erster Linie als Inspirationsquelle und als Raum für Austausch und Diskussionen dienen.

Den Umständen entsrechend findet das Bildrausch Filmfest in hybrider Form statt. Das heisst, alle Veranstaltungen und Filmvorführungen können vor Ort, aber auch von Zuhause aus verfolgt werden.
Das gesamte Programm sowie Tickets findest du auf der Website des Bildrausch Filmfests.