Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Seaspiracy: True or false?
Die Netlix Dokumentation "Seaspiracy" ist im März erschienen. Sofort landete sie auf den Top 10. Ziemlich schnell wurde der Film aber kritisiert. Das Problem: Der Film beinhalte falsche Informationen. Wir haben einen Fakten Check durchgeführt. von Norma Schaffner
21.05.27 Seaspiracy: Fact Check
Die Doku Seaspiracy wirft Licht auf den Fischfang. Wir führen mit Matthias Oppliger einen Fact Check durch.
Nachdem "Cowspiracy" über die Fleischproduktion und ihre Auswirkungen auf das Klima und die Natur 2014 durch die Decke ging, ist im März 2021 nun das Nachfolgeprojekt erschienen.
Der Film "Seaspiracy" handelt von dem Einfluss der Menschen auf das Meer. Seine Aussage ist erschütternd: Wenn die Fischindustrie so weitermacht, gibt es 2048 keine Fische mehr im Meer.
Der Film handelt von dem englischen Filmemacher Ali Tabrizi, der schon seit er klein ist, immer ein grosser Fan vom Meer war. Aber als er sich dann mehr über die Fischerindustrie informiert, fallen ihm seltsame Dinge auf. Also machte er es auf, herauszufinden was wirklich hinter der Fischerei-Industrie steckt, stösst er auf erschreckende Tatsachen...
Doch nachdem der Film erschienen ist, hat dieser Film reichlich an Kritik einstecken müssen: Die Zahlen, die in dem Film preisgegeben werden, würden anscheinend nicht stimmen und allgemein hätten die Macher von "Seaspiracy" mit ihrer Schlussfolgerung übertrieben.
Radio X hat mit Matthias Oppliger von #tide ocean material einen Fakten Check durchgeführt.