Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Sexarbeit und Schwangerschaft
In dieser Hörbox thematisieren wir die Stigmatisierung von schwangeren Sexarbeiterinnen. Eine Sozialarbeiterin, zwei Wissenschaftler:innen und eine Hebamme berichten von den Stigmatisierungen, mit denen betroffene Sexarbeiter:innen konfrontiert werden. von Janina Labhardt
23.12.16 und 23.12.17 Sexarbeit und Schwangerschaft ONLINE
Hörbox
Hanna Lindenfelser gibt Auskunft, wie es bei Aliena, der Fachstelle für Sexarbeiter:innen läuft: Vor Weihnachten boomt das Sexarbeit am meisten. Ein Thema ist immer wieder bei Aliena aktuell: Sowohl Mütter als Sexarbeiterinnen als auch Sexarbeiterinnen als Mütter erfahren eine zweifache Stigmatisierung in unserer Gesellschaft.
Benjamin Abt, der Aktivist bei ProCoRe ist, verteidigt den Standpunkt, dass die sexuelle Selbstbestimmung für alle gilt: Du sollst selbst bestimmen, ob du mit wem wie häufig sexuell aktiv sein möchtest.
Die Gender Studies-Doktorandin Giovanna Gilges von der Universität Bochum richtet aus, was der Forschungsstand über schwangere Sexarbeiterinnen und was deren Stigmatisierung ist.