Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Sommerliteratur: Die Marschallin
Zwischen den politischen Kämpfen und Umbrüchen im Italien und Jugoslawien des 20. Jahrhunderts und einem alten Familiengeheimnis zieht Zora del Buono in diesem Roman einen beeindruckenden Spannungsbogen. von Paul von Rosen
21.07.18 Sommerliteratur: Die Marschallin
Buchtipp zu Zora Del Buonos "Die Marschallin"
Die Autorin Zora del Buono hat ihren Vornamen von ihrer Grossmutter geerbt, einer tempramentvollen Frau, von ihrem Umfeld oft "die Marschallin" genannt. In ihrem neusten Buch taucht del Buono tief in ihre eigene Familiengeschichte ein, um einem alten Geheimnis auf die Spur zu kommen. Das Schicksal der Marschallin und ihrer Familie, die sich gegen Mussolinis Faschismus stellt und für kommunistische Ideale eintritt, gleichzeitig einen grossbürgerlichen Lebensstil pflegt und komplexe innerfamiliäre Dynamiken entwickelt, ist äusserst bewegt. Anlass zu Rührseligkeit und Pathos bietet der dramatische Stoff genug, doch zum Glück enthält sich die Sprache des Romans dieser Versuchung und del Buono findet stattdessen einen unaufgeregten und dezent-humorvollen Ton, der sich sehr gut in die figurenreiche Erzählung fügt.
An den Solothurner Literaturtagen gab die Autorin uns ein Interview und verriet unter anderem, was sie von ihrer ersten Karriere als Architektin in ihren Schreibprozess einbringen konnte und wie es ist, Personen aus seinem persönlichen Umfeld als Inspiration für literarische Figuren zu nehmen.
Weitere Infos zu dem im C. H. Beck Verlag erschienenen Buch findest du hier.