Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Sommerliteratur: Das Eidechsenkind
Das "Eidechsenkind" ist zwar ein Mensch, doch es muss ebenso scheu, leise und flink in der Wohnung sein wie das Reptil, denn ausser seinen Eltern darf niemand von seiner Existenz in der Schweiz wissen. Vincenzo Todiscos erster auf Deutsch geschriebener Roman spielt im Gastarbeitermilieu der 60er Jahre und handelt von Isolation und Enge, aber auch von Fantasie und Mut.
21.07.15 Sommerliteratur: Das Eidechsenkind
Kulturtipp zu Vincenzo Todiscos Roman "Das Eidechenkind" in der Radio X Reihe Sommerliteratur
Im italienischen Ripa konnte der Junge angstfrei durch den Sonnenschein stürmen, doch im Schweizer Wohnhaus wird jede Bewegung und jedes Geräusch zum Risiko: Sollte das Kind entdeckt werden, würde die ganze Familie aus dem Land abgeschoben.
Beklemmung ist wohl das richtige Wort für das Gefühl, das Todiscos Schilderung der sich auf wenigen Quadratmetern abspielenden Kindheit oft auslöst. Jedoch ist sein Roman auch voller lebendig gezeichneter Figuren, die das Wohnhaus im Gastarbeiterviertel bevölkern, und als es dem Eidechsenkind gelingt, auf dem Dachboden eine heimliche Freundschaft mit Emmy zu schliessen, gelingt ihm der Ausbruch aus seiner innerlichen Isolation.
Der Roman erzählt nicht nur eine bewegende Geschichte, sondern liefert mit seiner Schilderung des Gastarbeitermilieus auch präzise Beobachtungen zu oft kaum beachteten Facetten der Schweizer Zeitgeschichte. Der Autor Vincenzo Todisco stammt selbst von einer italienischen Einwandererfamilie und erklärte uns im Interview, warum er sich entschloss dieses Buch, anders als alle seine bisherigen, nicht auf Italienisch,sondern auf Deutsch zu schreiben.
Das im Rotpunktverlag erschienene Buch findest du übrigens hier.