Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Let's Play: In dieser Spielhölle werden die grossen Fragen gestellt
Spiel! Games as Critical Practice ist ein Festival, welches von Donnerstag bis Sonntag den Akt des Spielens hinterfragt. Mit Talks, Performances, Konzerten und Videogames, im und um das Theater Basel, dem Jazz Campus und der Musikakademie. von Mirco Kaempf
23.01.26 Spiel! Games As Critical Practice
Am Donnerstag 26. Januar 2023 startet ein interdisziplinäres Festival in welchem es um das Spielen geht
"Die Welt ist eine Bühne" hatte es vor rund 400 Jahren schon bei Shakespeare geheissen. Und heute? Von zwischenmenschlichen Rollenspielen, poltischen Powerplays bis zur Gameifizierung des Einkaufens mit Superpunkten - oder Candy Crush - das Spielfeld ist riesig, der menschliche Spieltrieb unersättlich. Höchste Zeit, diese Spielkultur einmal kritisch zu hinterfragen.
"In allen Formen dominieren Spiele unsere Freizeit und lenken von der Wirklichkeit ab. Doch Spieltheorie prägt auch politische Strategien und neue Regeln für die Gesellschaft. Wie werden wir medienkompetente Spielende, und nicht nur Spielfiguren der Gamifizierung?"
Spiel! Games as Critical Practice wurde kuratiert von Michel Roth. Als Professor & Doktor designatus für Komposition und Musik Theorie hat er ein ganz eigenes Verständnis für das Wort des Spielens inne. Beispielsweise in der Wechselwirkung von Regelwerk und Self Expression. Im Faktor des sozialen Austauschs. Im Zuge von Mechanismen, Strukturen und Innovation. Rund zehn Jahre lang nahm dieses Festival nun nach und nach Gestalt an. Es soll gespielt werden - in partizipativen & interaktiven Formen, aber auch reflektiert werden. zB:
- performing tasks they secretly believe do not really need to be performed (James Saunder)
- H.E.I. Game – ein exploratives (Zu-)Hör-Spiel auf dem Theaterplatz Studierende des Elektronischen Studios der HSM/Sonic Space Basel
- Mit Informatik-Student:innen im Altersheim. Sieben Jahre konkreative GameEntwicklung mit betagten Menschen. Ein Generationenprojekt auf Augenhöhe. (Marco Soldati & Christoph Vögele)
- Games as Speculative Tools (Lena Frei)
- Spielregel #1 — Sich einstimmen. - Komponieren zwischen Musik und Geschlechterforschung (Marion Schulze)
Das ganze empfehlenswerte Programm findet ihr auf der Webseite der Musikakademie. Neben Studierenden und Beteiligten des Jazzcampus und der Fachhochschule für Musik sind auch externe Gäste beteiligt, unter anderem die amerikanische Künstlerin Mary Flanagan, welche 2009 mit Critical Play - Radical Game Design eine avantgardistische Herangehensweise einforderte. Als 'Festival Hub' fungiert das öffentliche Foyer des Theater Basels, wo am Donnerstag 19Uhr die ersten Veranstaltungen stattfinden werden.