Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Lärmen für die Dystopie: Bright Green Field von Squid
Das Debütalbum der englischen Hype-Band stürzt sich kopfüber in alle Richtungen, von Punk, Prog, Psych zu sowas wie Ambient. Stets dazwischen: die absurden Bellereien von Schlagzeuger/Sänger Ollie Judge. von Mirco Kaempf
Album der Woche - Bright Green Field - Squid
Das Quintett aus Brighton verflucht den dystopischen Alltag auf ihrem Debütalbum in eklektischer Art-Rock Manier.
Aufgenommen wurde das heiss ersehnte Debütalbum während fünf besonders heissen Sommerwochen, im kleinen Londoner Studio Dan Carey's (Speedy Wunderground). Nebst den grell-klagenden Strahlen der Aussenwelt, waren da an die 10 Amps, jedwelche elektrisch aufgeladene Utensilien und nicht zuletzt eine Gruppe von energetischen, jungen Erwachsenen, die normalerweise doch so viele Konzerte spielten, aufgrund der Pandemie nicht konnten, und nun endlich die Chance bekamen, ihre im ganzen Land schon berüchtigte, musikalische Prägnanz auf Platte zu bringen. Entstanden ist Bright Green Field, ein 11 Song grosses Doppelalbum, mit Tracklängen zwischen 40 Sekunden und 9 Minuten. Was dort losgetreten wird, ist weird, immer wieder überraschend und behangen mit eindringlichem Subtext: Auf 2010 verortet die Band den Niedergang der jungen Generation mit der damaligen Verdreifachung der Studiengebühren, auf Documentary Filmmaker lässt Drummer Ollie Judge seine Visiten auf der Anorexie Station Revue passieren und G.S.K. beschreibt eine Fahrt, die er auf dem Mega Bus von Brighton nach London unternommen hat und in den Bann gezogen wurde, von dem riesigen Pharma-Komplex des Glaxo Smith Kline Gebäudes in Middlesex. Erschienen ist Bright Green Field via Warp Records. Folgt Squid via Bandcamp, Instagram oder Facebook.