Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 1

Willkommen zur ersten Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts. Heute reisen wir zurück in eine Zeit, in der Basel noch unter einem tropischen Meer lag – schauen uns an, seit wann es das heute typische Basler Rheinknie gibt und erkunden die geologische Lage von Basel etwas genauer. von Lea Kamber

SGBS 1. Folge: Lage Lage Lage

...

Lage Lage Lage

In der ersten Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts geht es tief in die Vergangenheit: Basel lag einst unter einem tropischen Meer – vergleichbar mit der heutigen Karibik. Über Millionen Jahre hinweg entstanden so gewaltige Korallenriffe, aus deren Überresten der begehrte Muschelkalkstein entstand.

Die Folge führt auch in die Tongrube Liesberg Andil, wo Fossilien wie Muscheln, Schnecken und Seeigel bis heute gefunden werden können. Neben dem Meer prägte auch die geologische Bruchlinie unter Basel die Region – sie ist bis heute für Erdbeben verantwortlich.

Auch der Rhein spielt eine zentrale Rolle. Während der letzten Eiszeit formte er die Terrassen, auf denen heute unter anderem der Spalenberg und der Münsterhügel liegen. Überraschend: Das berühmte Rheinknie entstand erst vor rund 3500 Jahren. Der Fluss verlegte damals seinen Lauf – nachgewiesen durch Eichenstämme, die im Boden Kleinbasels gefunden wurden.

Schon früh griffen Menschen in den Verlauf des Rheins ein. Heute haben Renaturierungsprojekte wie an der Wiese das Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur wiederherzustellen.