Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 12
In der 12. Folge des Stadt Geschichte Basel Podcasts gehen wir dem Schmuggel während des Deutsch-Französischen Kriegs auf die Spur und schauen uns die Bedeutung der Grenzgänger:innen für Basel an. von Lea Kamber
SGBS Folge 12 Grenzstadt
Stadt.Geschichte. Base
Während des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/71 wurden Lebensmittel im Elsass knapp – Schmuggler aus Basel nutzten die Situation und transportierten Waren wie Zucker, Mehl und Kaffee heimlich über die Grenze. Die Nachfrage war riesig, die Preise explodierten – und viele verdienten daran. Auch Banken profitierten: Wohlhabende Franzosen lagerten ihr Geld diskret in Basel, während Seidenhändler schwarze Trauerbänder lieferten – ein Symbol des Krieges und der Verluste.
Doch der Krieg brachte nicht nur Gewinne: Für die ärmere Bevölkerung Basels wurden Alltagsgüter unerschwinglich. Behörden sahen den Schmuggel oft, griffen aber selten ein – aus Kalkül oder Korruption.
Der Podcast schlägt die Brücke zur Gegenwart: Noch heute ist Basel Drehscheibe im Dreiländereck. Über 86’000 Grenzgänger:innen pendeln täglich – eine Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert reicht.