Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


"Starke Frauen" - Rosanna Grüter hat dazu drei Filme produziert
Der Dreiteiler "Starke Frauen" von Filmemacherin Rosanna Grüter widmet sich den Frauen, die mächtig, mutig und feministisch sind. Sie durchleuchtet dafür drei Bereiche: Macht/Politik, Medien und das Pornografiegeschäft. Die Doku-Filme sind heute Abend auf 3Sat zu sehen. von Danielle Bürgin
21.06.02 Starke Frauen von Rosanna Grüter
Macht neu definieren, ist eine der Fragen, denen sich die dreiteilige Dokumentation von Filmemacherin Rosanna Grüter stellt.
In Sachen Gleichberechtigung gibt es Fortschritte. Macht, Medien und Sexbusiness sind keine reinen Männerdomänen mehr. Dennoch begegnen Frauen dort immer noch tagtäglich Widerständen. Der Dreiteiler "Starke Frauen" von Rosanna Grüter auf 3Sat am Mittwoch, 2. Juni, ab 20.15 Uhr, stellt Frauen an der Macht, in den Medien und im Sexbusiness vor und zeigt, welche Kämpfe sie ausfechten.
Zu den Protagonistinnen, die zu Wort kommen, gehören Bundesrätin Simonetta Sommaruga, die Deutsche Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, sowie die Netzaktivistin Jolanda Spiess-Hegglin (Verein Netzcourage) und die schwedische Pornoproduzentin/Feministin Erika Lust. Moderiert wird diese Dokureihe von Wirtschaftsjournalistin Patrizia Laeri.
In unserem Beitrag reden wir mit Rosanna Grüter, die lange beim SRF arbeitete, über den Wandel in den Medien bezüglich feministischer Themen. Rosanna Grüter, die sich selbst als Feministin bezeichnet, findet es enorm wichtig, dass sie mit diesem Dreiteiler als Journalistin und Filmemacherin ein Zeichen setzen kann.
Alle Frauen hätten sie beeindruckt, erzählt sie. Doch am berührendsten fand Rosanna Grüter die Begegnung mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Als Spitzenpolitikerin beweise sie echtes feministisches Handeln - auch wenn man dies auf den ersten Blick nicht als dieses erkennen würde.