Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Stolz und Scham sind zwei Begriffe, die Künstler Guido Nussbaum mag
Noch bis zum 27, April zeigt die Galerie Stampa am Spalenberg Werke von Guido Nussbaum. Der Schweizer Künstler führt uns durch die Ausstellung und spricht von Stolz und Scham, wenn er darüber nachdenkt, wieviel Wein er und seine Frau trinken mussten, um die "Weinwand" zu produzieren. Ein Gespräch mit Guido Nussbaum über das Leben, die Gesellschaft und seine Kunst. von Danielle Bürgin
24.03.16 Guido Nussbau at Stampa
Guido Nussbaum will, dass über seine Kunst geredet wird. Er braucht Kritik - zum Teil auch von seiner Frau, die Kunsthistorikerin ist.
In Muri 1948 geboren, lebt und arbeitet Guido Nussbaum heute in Basel. Bekannt ist er unter anderem auch durch seine farbigen "Weltkugeln". In der aktuellen Ausstellung "etwas" in der Galerie Stampa sieht man ganz unterschiedliche Arbeiten von Nussbaum. Kinetische Installationen, Gemälde und Skulpturen zeigen was den Künstler bewegt. Im Gespräch verrät uns Guido Nussbaum, dass er das Analoge dem Digitalen vorzieht. Auch wenn der Künstler sich mit digitalen Medien wie Video ausseinandersetzt.