Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Stonewall - Die Wurzel des Pride Months

Im Juni wird weltweit Pride Month gefeiert. Ein Monat der die Vielfalt, Stärke und Geschichte der LGBTIQ+-Community feiert. Die Wurzeln des Monats liegen in einem Ereignis, welches sich vor über 50 Jahren abgespielt hat, den Stonewall-Unruhen. von Lea Kamber

24.06.01 Stonewall

Wir erklären den Beginn des Pride Months

In der Nacht vom 28. Juni 1969 kam es im Stonewall Inn in New York zu einer Razzia. Dies war zu dieser Zeit keine Seltenheit, da Homosexualität in weiten Teilen der USA strafbar war und Schwulenbars deshalb meist illegal und von der Maffia betrieben wurde. In Bars wie dem Stonewall Inn konnten sich queere Menschen treffen und ausleben, was sonst nicht möglich war. Obwohl es immer wieder Razzien im Stonewall Inn gab, war es am 28. Juni 1969 anders. Die Menschen liessen sich nicht wie sonst kommentarlos kontrollieren und abführen, sondern wehrten sich dagegen. Die Stimmung war angespannt und als die Polizei anfing, Gäste der Bar mit auf Revier zu nehmen, eskalierte die Situation. Die Menge fing an Glasflaschen, Steine und andere Gegenstände auf die Polizei zu werfen. Die Konfrontation beschränkte sich aber nicht nur auf diese eine Nacht. In den folgenden Nächten kam es immer wieder zu grossen Auseinandersetzungen mit der Polizei.

Der 28. Juni gilt als Wendepunkt in der LGBTIQ+ Community. In unserem Beitrag erklärt Marc Fehlmann weshalb die Stonewall Unruhe als Wendepunkt gesehen wird. 

Seit dem 28. Juni 1969 hat sich politisch wie auch gesellschaftlich einiges getan. In unserem Beitrag zeigen wir dir, was sich in den letzten 50 Jahren zugunsten der LGBTIQ+ Community verändert hat. Wir zeigen auch auf, weshalb diese Schritte toll sind, aber der Kampf und Anerkennung und Gleichstellung noch nicht vorbei ist.