Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Wie geht Vielfalt in der Pflege?
An drei Abenden im Mai organisierte der Verein queerAltern in der Kaserne Diskussionanlässe zu der Fragestellung «Wie sieht Vielfalt in der Pflege aus?». Die dritte und letzte Gesprächsrunde strahlen wir dieses Wochenende auf Radio X aus. von Julia Brogli
22.06.01 Queer Altern
Beitrag zu der Veranstaltung "Wie sieht Vielfalt in der Pflege aus" vom Verein Queer Altern.
Zu Beginn der Veranstaltung führte der deutsche Pflegewissenschaftler Dr. Heiko Gerlach in den Abend ein, indem er anhand eines Einführungsreferates eine erste Einordnung in die Thematik «Vielfalt in der Pflege» gab. Danach leitete Martina Rutschmann, Autorin, Journalistin und Moderatorin, und an diesem Abend die Gesprächsleiterin, in die Diskussionsrunde über. Neben Heiko Gerlach diskutierten auch Margrit Lüscher, ehemalige Geschäftsführerin Alters- und Pflegezentrum Bruggwiesen, Marianne van Vulpen, Health Care Managerin und Antonio Gonzalez, MScN, Dozent Pflege HF beim Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt mit.
Bei der dritten und letzten Episode stand besonders die Frage nach dem «Wie» im Vordergrund. Wie gehört es das Personal oder die Einrichtungen zu sensibilisieren? Welche Rolle spielen dabei anerkannte Zertifikate? Wie erreicht man allgemein mehr Vielfalt in Pflegeeinrichtungen? Neben Fachwissen und persönlichen Ansichten teilen die Podiumsgäste in dem Gespräch vor allem auch viele persönliche Anekdoten und Ereignisse, die sie in ihren Berufsalltag erlebt haben.
Wir hören von den Reaktionen von Senior:innen, als ein schwuler Männerchor in ein Pflegeheim eingeladen wurde, erfahren von homosexuellen Paaren, die sich aufgrund eines Pflegeheimeintrittes getrennt haben, oder erhalten eine Berichterstattung dazu, wie Lernende auf Sensibilisierungsversuche reagiert haben.
Die Diskussion liefert Denkanstösse, informiert und unterhält zugleich.
Dem Verein queerAltern diente die Veranstaltungsreihe besonders auch als Auftakt zur Weiterentwicklung und diente als Schritt an die Öffentlichkeit (im Hinblick auf die Arbeit des Vereins) – so berichtet Marcello Schumacher, Co-Präsident des Vereins in Basel. Man hätte zudem auch herausfinden wollen, ob das Thema bei der Bevölkerung auf Interesse stösst. Und das tat es. Die Veranstaltung sei an allen drei Abenden ausverkauft – der Saal rappelvoll gewesen. Besonders überraschend wie auch erfreulich sei die Tatsache gewesen, dass auch viele jüngere Personen den Event aufgesucht haben.
Die Ausstrahlung der dritten und letzten Episode der Austausch-Trilogie zum Thema «Wie sieht Vielfalt in der Pflege aus» erfolgt diesen Samstag um 16:00 Uhr und am Sonntagmorgen um 10:00 Uhr.
Queer Altern: Inputreferat von Heiko Gerlach
Wie sieht Vielfalt in der Pflege aus?
Queer Altern: Gesprächsrunde
Wie sieht Vielfalt in der Pflege aus? Eine Veranstaltung von queerAltern Region Basel.