Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Synaps: Kunst im freien Fall im Irma & Fred
Synaps versteht sich als Plattform, um frag-würdiges und un-fertiges auf die Bühne zu bringen. Nach etlichen Absagen von Konzerten & Darbietungen in den vergangenen Pandemiejahren steigt heute ein ganzes Festival im Brockenhaus Irma & Fred, ab 18 Uhr. von Mirco Kaempf
23.04.01 Synaps im Irma & Fred
„Es geht um den Moment, wo etwas entsteht – oder eben nicht.“
Am Anfang stand Multipodia, eine Skulptur von Brendhan Dickersson welche umspielt, bespielt und zelebriert wurde von Samuel Dühsler und Beni06. Es sollte der Beginn einer ganzen Reihe an Veranstaltungen (oder "Happenings") von Synaps sein, welche schliesslich aus pandemiebedingten Gründen abgesagt werden mussten. Doch auch wenn sich Co-Initiator Markus Wolff von der Idee einer Eventreihe verabscheidet hat, bleibt Synaps als Plattform bestehen. Viel zu selten habe man in Basel die Möglichkeit, Räume performativ zu bespielen ohne vorher das Ergebnis erahnen zu können, das gilt vor allem auch für Clubräume, fügt Sabrina Tschachtli hinzu. Und so werden heute eine ganze Schar an Kunst und Musikmachenden gebeten, sich zusammenzutun und gemeinsam etwas entstehen zu lassen.
"Synaps ist eine Plattform für fragwürdige Experimente und unabgesicherte Wagnisse. Es soll explizit etwas versucht werden – und es darf folglich auch schief gehen."
Das Programm sieht folgendermassen aus:
18:00 Synaps Talk (Philippe Graff / Line E. Boser / Max Rüdlinger / Pio Schürmann / Alice Begulou / Lukas Huber / Jung-Yeun Jang / Robert Vilim)
18:30 Teatro Para Una
19:30 Gründung des ersten freien Ukulele Orchesters (Samuel Tschudin)
20:15 Harfe mit Zeichner (Alice Belugou & Nicolas d'Aujourd'hui)
21:00 Co Streiff (Solo)
Benkamin Duboc & Sylvain Kassap
22:30 Aguas Vivas & Saadet Türköz
23:45 Hausmusik - Tutti (Samuel Tschudin & Yanik Soland)
00:15 DJ HHSS feat, Children of Danger
Ausserdem verlost Radio X zwei Tickets. Schreibt uns eine Mail oder meldet euch via Instagram.