Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


The Velvet Underground - ein Dokumentarfilm über die revolutionärste Rockband der Welt
Nach erfolgreichen Spielfilmen wie Velvet Goldmine (1998) und I'm Not There (2007) widmet sich der Regisseur Todd Haynes in seinem aktuellen Projekt erneut der Musik. The Velvet Underground (2021) ist der Titel seines ersten Dokumentarfilms mit dem er tief in die New Yorker Kunstszene rund um die Jahrhundertband eintaucht. [reviewed von Nicolas Laube & Mirco Kaempf]
21.10.23 The Velvet Underground by Todd Haynes
In seinem neuen Dokumentarfilm begibt sich Todd Haynes auf die Spuren der New Yorker Band The Velvet Underground und zeigt unveröffentlichtes Archivmaterial.
Lou Reed, John Cale, Sterling Morrison, Maureen Tucker, Nico - manche Musiknerds bekommen bei diesen Namen heisse Ohren. Die Musikgrössen von The Velvet Underground waren nicht bloss in ihrer Zeit prägend, sondern gelten bis heute als musikalische Vorbilder.
Nun hat der amerikanische Regisseur Todd Haynes einen Dokumentarfilm über die Band gemacht, der neben bisher unveröffentlichtem Archivmaterial auch die Weggefährt:innen von The Velvet Underground zu Wort kommen lässt. Einer davon, Jonas Mekas - seinerseits als Koryphäe des Experimentalfilms bekannt - ist Mitbegründer der Anthology Film Archives, welches das Erbe der Filmschaffenden der Zeit sammelte und verwaltet. Haynes schliesst seinen Film mit einer Widmung an den 2019 verstorbenen Mekas, der für die Überlieferung vieler filmischer Dokumente mitverantwortlich war.
Der wilde Mix an quietschende Riffs, sphärischen Klangteppichen und ominösen Stimmen wird durch Filmaufnahmen der Bandmitglieder und dem Ort ihres Schaffens - dem New York der 60er und 70er Jahre klug bespielt. Selbst wer noch nie von The Velvet Underground gehört hat, spürt den Rhythmus der Zeit auf eindrückliche Weise.
Musikalische Genialität und persönliches Scheitern liegen nahe beeinander und so überrascht es nicht, dass die intensive Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Kunst und mit jener des erweiterten Dunstkreises ihrer Band nach und nach zum Bruch führte.
Für Kenner:innen bietet der Film wenig neues, ausser der Möglichkeit, für zwei Stunden in die Welt von The Velvet Underground einzutauchen, sich von guter Musik und wunderschönen Filmaufnahmen berieseln zu lassen und dabei in Nostalgie zu schwelgen.