Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Tacita Deans "Antigone" im Kunstmuseum Basel
Herzstück der neuen Tacita-Dean-Ausstellung im Kunstmuseum Basel ist der einstündige Film "Antigone". Dean hat hiefür den antiken Tragödienstoff um Antigone und ihrem Vater und Bruder, König Ödipus, neu interpretiert. Entstanden sind atmosphärische, analog gefilmte Aufnahmen, die nachhallen. von Paul von Rosen
21.08.29 Antigone von Tacita Dean
Die blinde Sonne
Zwei Projektoren werfen ihre verschiedenen Aufnahmen nebeneinander auf die Wand und erzählen dabei doch die gleiche Geschichte: Der blinde Ödipus wankt, begleitet von seiner Tochter Antigone, durch sein Exil.
Raue Landschaften, eine Sonnenfinsternis, eine Brücke: Die Bilder entstanden 2017 in Thebes am Mississippi, und entführen doch in einen zeitlosen Raum des Transits, indem das eine noch nicht vorbei ist und das andere noch nicht begonnen hat. Tacita Deans Schwester spielt Antigone, und heisst dabei selbst so, während der Schauspieler Stephen Dillane (bekannt auch aus seiner Rolle als Stannis Baratheon in Game of Thrones) Ödipus verkörpert. In vielen Einstellungen mimen sie allerdings nicht die Tragödienfiguren, sondern diskutieren gemeinsam mit Tacita Dean über das Wesen von Antigone und Ödipus.
Tacita Deans Schaffen wird im Kunstmuseum Basel nicht nur durch ihre mit analoger Technik entstandenen Filme, sondern auch durch Malereien repräsentiert. Bis zum 09. Januar werden Tacita die Werke der Künstlerin ausgestellt sein. Infos zu Spielzeiten, Tickets und mehr findest du auf der Website des Kunstmuseums.