Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Ein mobiler Wald begrünt den Theater- und Pyramidenplatz
Der Theater- und Pyramidenplatz dient für viele Basler:innen als Durchgangsort. Die Instututionen in der Nachbarschaft wünschen sich, dass diese öffentlichen Plätze mehr zum Erleben und Verweilen einladen. Eine grosse Priorität hat die Begrünung. Diese startet heute mit einem Pilotprojekt: einem mobilen Wald. von Danielle Bürgin
23.05.04 Theaterplatz Wald
Hinter dem Projekt stehen der Verein Theaterplatz-Quartier und zehn unterschiedliche Institutionen. Dazu gehören die Kunsthalle Basel, das Theater Basel und das historische Museum. Im Rahmen des Theaterplatz-Tags, der immer am ersten Donnerstag des Monats stattfindet, wird heute Abend auch der mobile Wald eröffnet.
350 eingetopfte einheimische Bäume sollen künftig für Schatten und Gemütlichkeit sorgen. Damit im Sommer möglichst wenig Wasser verbraucht wird, sorgt ein spezielles Bewässerungssystem für dafür, dass die Bäume nicht austrocknen. Unter den Pflanzen sind unter anderem Feldahorn, Kaiserlinde und Hainbuche zu finden. Die Artenzusammensetzung sei an die städtischen Wachstumsbedingungen angepasst und beinhalte ein reiches Angebot an Wirtspflanzen. Deren Nektar und Pollen ermöglichen zudem, dass die lebendige Installation in kurzer Zeit von (Pionier-)Arten unserer Flora und Fauna besiedelt werden kann. Der mobile Wald steht bis diesen Herbst auf dem Theater- und Pyramidenplatz. Stösst das Pilotprojekt auf Anklang, wird es nächstes Jahr fortgesetzt.