Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Fest für einen Platz mit Potential
Der Theaterplatz ist für viele Menschen in Basel vor allem ein Zwischenort, an dem man zwar oft vorbeikommt, aber selten bleibt. Schade eigentlich, dachten sich auch Vertreter:innen von zehn Kulturinstitutionen in seiner Umgebung: Sie haben letztes Jahr den Verein Theaterplatz-Quartier gegründet, um das Areal zu beleben. Am 17. September findet bereits das zweite Theaterplatzfest statt. Konzerte, Kurzfilme und Kostümflohmarkt: Das Programm verspricht Vielfalt. von Paul von Rosen
22.09.15 Theaterplatzfest
Theaterplatzfest 2022
Was passiert, wenn die Kunsthalle, das Stadtcasino, das Architekturmuseum, das Theater Basel, das Kultkino, die Offene Kirche Elisabethen, das Historische Museum, der Birds Eye Jazz Club, das Stadtkino und das Literaturhaus ihr kreatives Potential zusammentun? Was sich wie der Plot für eine Art Avengers-Film der Basler Kulturwelt liest, ist Realität, und zwar in Form des Vereins Theaterplatz-Quartier. Die Mission: Den öffentlichen Raum rund um Theater-, Pyramiden- und Neptunplatz umzugestalten und lebenswerter zu machen. Das Areal ist aktuell ein Zwischenort, auf dem sich kaum Menschen länger aufhalten. Das Potential wäre allerdings riesig: Eine vom Theaterplatz-Quartier in Auftrag gegebene Auswertung von Swisscom-Daten zeigt, dass täglich 25.000 Menschen über den Theaterplatz laufen und über 70.000 mit Tram, Velo, Auto oder zu Fuss daran vorbeikommen. Mit dem Theaterplatzfest, aber auch mit kleineren Projekten im Laufe der nächsten Monate will der Verein Theaterplatz-Quartier testen und ausprobieren, was in der Stadt funktioniert.
Beim Theaterplatzfest am Samstag zwischen 11:00 und 18:00 Uhr bietet der Verein etwa vierzig Programmpunkte, der Grossteil davon ist gratis. Es soll keine exklusive Hochkulturveranstaltung werden, sondern ein Tag, an dem für alle etwas dabei ist, sagt Anja Adam vom Theater Basel im Interview für diesen Kulturtipp. Von einer Wanderung durch unterirdische Gänge, Magical-Tattoo Workshop, Performances bis hin zu Billard-Spezial: Hier kannst du dich ins Programm einlesen.