Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

TIMEZONES Podcast: Expressions for Sanity | Karachi special

TIMEZONES ist ein Podcast, der uns Künstler:innen, Musiker:innen und innovative Szenen und Projekte aus der ganzen Welt vorstellt. TIMEZONES ist wie ein Fenster in andere Sphären. Dieses Mal geht die Reise zusammen mit Ali Gul Pir (Comedian und Rapper) in die Kreativlandschaft der pakistanischen Millionenstadt Karachi. TIMEZONES ist eine Co-Produktion des Göthe Institut und Norient.  von Danielle Bürgin

EN: 

According to the rapper and comedian Ali Gul Pir, Karachi is the most misunderstood place in the world. For TIMEZONES, he produced an episode that will give you a «real» feel of what it’s like to be an artist in this city of a million plus dreams, hopes, and problems.

A world leading magazine called Pakistan «the most dangerous place in the world» but take it from Ali Gul Pir, who has lived most of his life there: «It’s an amazing place. Karachi has given me my identity, my voice, and space to express.» In this podcast episode, he meets artists that he’s friends with, to talk about how they use collaborations and work to express themselves, and he also discovers the hurdles of a Pakistani female guitarist.

Quotes:

«A city of 17 million plus people with only two public hospitals. This is a motif repping how so many of us have to make do with so little. That is the mentality of everything here. Get yours if you can.» Ali Gul Pir

«I realized that it’s a male dominant career. There are female artists in Pakistan there are a lot of female vocalists but there aren’t many female instrumentalists... Mostly I am the only female instrumentalist in the room. I feel like I make the guys insecure.» Sara Waqar

«Pakistan is losing its classical music though we have had many legendary classical singers, musicians, and instrumentalists. Since not much classical music is being produced, the youth is leaning toward the modern music. this is why I thought I should also change sarangi by mixing it with blues and turning it into jazz.» Gul Muhammad

Release Date: January 31, 2024

Credits: a podcast by Ali Gul Pir co-initiated and co-produced by Norient and the Goethe-Institut with support from the Swiss Arts Council Pro Helvetia Delhi.

Featuring: Babar Mangi, Sarah Waqar, Shehzad Ghias, Gul Muhammad 

Recorded at BigFoot Studios 

Listen here