Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


TIMEZONES: Here and Now: The Subtle Pressures of Cairo
Diese TIMEZONES-Episode präsentiert drei ägyptische Komponisten, Musiker::innen und DJs unterschiedlicher Hintergründe und Musikstile. Sie versucht, die Musikszene aus erster Hand zu beleuchten. Ein eindringliches Klangerlebnis der Stadt Kairo. von Danielle Bürgin
In dieser Episode erklären unsere Gästen ihre Arbeitsprozesse in der Musikproduktion. Dabei gehen wir auf die Bestandteile und Dynamiken innerhalb der ägyptischen Musikszene ein und setzen uns mit den spezifischen Herausforderungen in Kairo auseinander.
Dazwischen präsentieren wir die Musik unserer Gäste und reflektieren darüber, wie ihre geografische Lage ihre Musik beeinflusst (oder nicht).
Ein Podcast von Fajr, einem Künstler, Produzenten und Journalisten aus Cairo. Die Folge wurde co-initiert und co-produziert durch Norient sowie dem Goethe Institut. Unterstützt wurde diese Episode durch Pro Helvetia Cairo.
Teaser zur Folge aus Cairo:
Der Podcast zum Anhören:
Radio X ist Partner von TIMEZONES/Norient und strahlt die Podcast-Folgen jeweils rund um den 25. des Monats aus.