Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Den Röstigraben überwinden
In der Kaserne spielen Hybisae am Mittwoch ihr Abschlusskonzert. Die Band aus Neuchâtel erhält durch TransHelvetiQ die Gelegenheit, in der Deutschschweiz aufzutreten. von Lea Kamber
24.10.02 TranshelvetiQ
Hybisae spielt im Rahmen von TransHelvetiQ zum ersten Mal in Basel.
TransHelvetiQ ist ein Projekt, welches in Zusammenarbeit des Musikbüro Basel, der Fondation CMA in Nyon, dem L'Amalgame Yverdon, der Kaserne Basel und dem Netzwerk Say HI! entstanden ist. Je eine Band/ Musiker:in aus der Region Basel und der Romandie kann in eine viertägige Residency mit Abschlusskonzert in einem renommierten Club der jeweils anderen Region.
Durch TransHelvetiQ erhält die Band Hybisae die Möglichkeit, dies für sich zu ändern. Hyperpop und Queerpunk hören kannst du am Mittwoch, dem 02. Oktober 2024, in der Kaserne. Ihre Musik steht für das Brechen von traditionellen Vorstellungen von Musik und Kultur. Es ist ihr erster Auftritt in Basel, denn für viele Künstler:innen sei es schwierig, mit ihrer Musik den Röstigraben zu durchbrechen. Dies liege unter anderem an der Sprachbarriere, erzählt mir Pia Portmann. Sie arbeitet im Musikbüro Basel und ist dort die Fachleiterin für TransHelvetiQ. Zudem kennen viele Programmverantwortliche nur wenig bis gar keine Künstler:innen aus der Romandie und umgekehrt aus der Deutschschweiz. So würden diese auch nicht eingeladen und gebucht. TransHelvetiQ versucht das zu ändern.
Das Bewerbungsfenster für die TransHelvetiQ Residency 2025 öffnet am 15. Oktober 2024.