Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Nichts für Zartbesaitete: Diese Texte behandeln die Menstruation
Der Tampon, der beinahe unsichtbar unter dem Tisch Besitzer:in wechselt. Der Spruch: „Hast du deine Tage oder warum bist du so gereizt?“ Die Menstruation ist immer noch stark tabuisiert, obwohl sie für gut die Hälfte der Menschen für einen Abschnitt fester Bestandteil des Lebens ist. Gegen diese Tabuisierung setzt sich das Social Start-Up Rouge ein – neu auch mit einem Buch, das den Einzug der Menstruation in die Literatur feiert. von Claire Micallef
23.04.14 Un-Heimlich
„Verständnis kann nur dann geschaffen werden, wenn darüber geredet wird“, sagt Tina Frey, Managing Partner von Rouge. Neben dem bestehenden Angebot hat Rouge letzten Frühling einen Versuch gestartet, die Menstruation in der Literatur sichtbarer zu machen und einen Schreibwettbewerb zum Thema ausgeschrieben. Von den eingeschickten Texten seien sie danach beinahe überrannt worden, sagt Frey. 453 Kurzgeschichten sind zusammengekommen, geschrieben von Frauen, non-binären Personen, Männer, von jungen bis älteren Menschen. So vielfältig wie die Autor:innen waren auch die ausgewählten Themen. Von Krimi über Fantasy bis zu autobiographischen Geschichten, von locker über gesellschaftskritisch, bis ergreifend und tragisch. Eine Sammlung an Texten, die unsere Gesellschaft und menstruierende Menschen widerspiegeln.
Die ursprüngliche Idee, drei Gewinner:innentexte zu prämieren, wurde über den Haufen geworfen. Die vierköpfige Jury einigte sich auf sieben Gewinner:innentexte und publizierte 35 Kurzgeschichten in einem Buch. „Wir fanden, es kann nicht sein, dass diese Texte nur bei uns bleiben“, sagt Frey. „Un-Heimlich – der Einzug der Menstruation in die Literatur“ ist eine Sammlung von Texten, die etwas gemeinsam haben: Es wird zwischen den Beinen geblutet. Und noch was verbindet die Texte. Sie alle zeigen auf, die Sichtbarkeit, der normale Umgang mit der Menstruation in der Literatur, in Film, Kunst, Musik, in der Gesellschaft ist längst überfällig.
