Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Anzeige wegen Heartbreakerei ist raus
Gwen und Yves waren mal beste Freund:innen, aber seit einem Jahr streiten sie sich so laut, aufwändig und kreativ, dass sich die ganze Schule fragt, was der Ursprung des Streits war. Mit Amore United zeigt das Junge Theater Basel ein Stück, das erkundet, was Konflikte für Freundschaften bedeuten. Die Bühne: Ein Klassenzimmer. Und das Publikum sitzt mitten drin. von Paul von Rosen
23.04.18 Amore United
Ausgerechnet Mira, die Streit kaum aushält, hat sich vorgenommen, zwischen Gwen und Yves zu schlichten. Die beiden wiederum streiten auf eine solche Art, dass schnell klar wird, sie sind einander alles Mögliche, aber nicht egal. Was die eigentlichen Konflikte sind, die ihre täglichen Schlachten antreiben, zeigt sich erst im Lauf des Stücks.
Lucien Haug hat Amore United geschrieben. Im Interview für den Kulturtipp erzählt er, dass er bei der Recherche für das Stück herausgefunden hat, dass es sowas wie Paartherapie für Freund:innen gibt. Dass Konflikte in Liebesbeziehungen und in Freundschaften gar nicht so unterschiedlich sind, wird in Amore United öfter deutlich. Der grosse Unterschied sei, dass wir Liebesbeziehungen eher aktiv beenden, wohingegen Freundschaften oft ausfaden - auch, weil Gefühle verletzt und nicht darüber gesprochen wird.
Für das Stück wurde die Bühne in ein Klassenzimmer verwandelt, in dem sich das Publikum gemeinsam mit den Schauspielenden wiederfindet. Amore United wird im Jungen Theater Basel aufgeführt, tourt daneben auch durch diverse echte Klassenzimmer in der Schweiz: Mit 44 Minuten passt es genau in eine Unterrichtsstunde und kann von Lehrer:innen gebucht werden.
